Zur Zeit gibt es keine weiteren Termine vom Verein.
Zur Zeit keine aktuellen Infos vom Verein.
Das Vereinsjahr stand ganz im Zeichen der 1200-Jahr-Feier.
Selbstverständlich nahm unser Verein mit vielen Aktivitäten am Fest teil.
5. Grenzbegehung am 26. März 1994
Es konnten 30 interessierte Mitglieder und Mitbürger begrüßt werden.
Zum Abschluss der Grenzbegehung waren wir zu Gast beim Kleingartenverein Taunusblick.
Filme aus dem alten Zeilsheim am 11. April 1994
zogen zahlreiche Besucher am 11.4. in die Stadthalle. Die "Farbenpost", die Zeitung der Hoechst AG,
war im April zu Gast im Heimatmuseum und berichtete über die Aktivitäten des Vereins.
Georg Knörle und Adalbert Vollert erzählen im Eiscafé am 14. Mai 1994
Geschichte und Geschichtchen aus dem alten Zeilsheim
Ein Höhepunkt bildete die "Historische Grenzbegehung" am 15. Mai 1994.
Etwa 300 Personen wurden in das Jahr 1906 versetzt und folgten Pfarrer Sehrbrock, Bürgermeister Fleck,
Ortsdiener Christ, Brandmeister Roth, Lehrer Reichwein, Feldschütz Schäfer und
weiteren historischen Figuren aus dem alten Zeilsheim. Die historischen Kleider und die vom Gesangverein Eintracht vorgetragenen alten Lieder ließen die Hektik unserer Tage vergessen.
Erinnerungsstein an die 1200-Jahr-Feier am 15. Mai 1994
im Museumsgärtchen wurde der Öffentlichkeit übergeben. Das vom Ehepaar Anni und Willi Krissel liebevoll angelegte
und bis heute gepflegte Gärtchen erfreut die Passanten zu allen Jahreszeiten.
Volksfrömmigkeit im alten Zeilsheim am .2. Juni 1994
An Fronleichnam zeigte der Heimat- und Geschichtsverein in der Michaelskapelle eine Sonderausstellung:
Ökumenischer Festgottesdienst am 30. Mai 1994
Vorher läueteten alle Glocken in den Zeilsheimer Kirchtürmen.
Festakt in der Stadthalle zur 1200-Jahr-Feier am 31. Mai 1994
Volkstheater : Der fröhliche Weinberg 1. Juni 1994
Alt-Zeilsheim Fest am 4. Juni 1994
Während des Alt-Zeilsheim-Festes am 4. und 5.6. war das Heimatmuseum geöffnet.
Den Besuchern wurde Essen und Trinken angeboten.
Großer Bunter Abend am 10. Juni 1994
Historischer Festzug am 12. Juni 1994
Ein Glanzpunkt im Festzug am 12.6. war der Wagen unseres Vereins. Flanbrecht, Abt Richbodo und Karl der Große,
stellten die Schenkung des Flanbrecht im Jahre 794 dar.
Ausflug: Bockenheimer Depot am 20.8.1994
sahen wir die Ausstellung Perspektiven und Traditionen einer Stadt
Ortenberg und Büdingen am 10. Sep. 1994
50 Teilnehmer sahen das alte Ortenberg mit Schloss und die mittelalterliche Stadt Büdingen.
Das Oktoberfest am 8. Okt. 1994
mit Weißwurst und Bier, beendete die Öffnungssaison des Heimatmuseums.
Dabei wurde die "Heimkehr" der Fahne des Bayernvereins Zeilsheim gefeiert.