03. Mai 2025 - Unsere alljährliche Grenzbegehung.
Treffpunkt: 14:00 Uhr Friedenskreuz Alt-Zeilsheim / Münsterer Weg.
Schlussrast ist das Tennisheim, Hohe Kanzel 1, in Zeilsheim.
Unser ehemaliger Landwirt Johann Fleck, bekannt auch als "Schulfleck" wird im Rahmen dieser Veranstaltung über den Wandel der Anbauflächen in Zeilsheim sprechen.
Zur Zeit keine Infos..
Am 17. August begaben sich 50 Mitglieder und Freunde mit öffentlichen Verkehrsmitteln auf die Reise von Zeilsheim in die Frankfurter City. Besonderes Anliegen war die Besichtigung der Neuen Frankfurter Altstadt. An der Paulskirche erwarteten uns zwei Stadtführerinnen, die uns auf dieser Tour begleiteten. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten sich für eine große oder eine kleinere Tour entscheiden. Während die Gruppe, die noch recht zu gut zu Fuß war, in zwei Stunden einen Marsch durch die gesamte Frankfurter Innenstadt unternahm – also Paulskirche, Zeil, Goethehaus, Hauptwache und ganz zum Schluss die Neue Frankfurter Altstadt- sahen die etwas „Fußlahmen“ deutlich mehr von der eigentlichen Frankfurter Altstadt. Die Führerin erklärte zunächst die Bedeutung der Paulskirche für die Entwicklung der Demokratie in Deutschland. Dann ging es zur Braubachstraße, deren Häuser renoviert wurden, und anschließend zum Römerberg. Die Teilnehmer erfuhren etwas über die Bedeutung der Hauses „Wertheim“ im Zweiten Weltkrieg, das als Ausgang der Luftschutzkelleranlage diente. Die Stauferkapelle wurde gezeigt. Schließlich ging es in die Neue Frankfurter Altstadt, die 35 teilweise original restaurierte Häuser umfasst. Ein Highlight ist das Haus „Zur Goldenen Waage“, das der wegen seines Glaubens in den ehemaligen spanischen Niederlanden verfolgte Zuckerbäcker Abraham von Hameln um 1600 erwarb. Er war mit dem Gewürzhandel zu großem Reichtum gekommen. Unter dem Stadthaus, das sich nebenan befindet, sind die Ausgrabungen aus der römischen und der karolingischen Zeit zu bewundern. Nach einem Rundgang durch die Neue Frankfurter Altstadt schloss die Führung am Hühnermarkt, auf dem der Friedrich-Stoltze-Brunnen zur Erinnerung an den Frankfurter Dichter, Politiker und Satiriker steht. Nach so vielen kulturellen und historischen Eindrücken konnten sich die etwas ermüdeten Damen und Herren im „Paulaner“ bei Bier, Wein und schmackhaften Speisen erholen, bevor es wieder mit U-Bahn, S-Bahn und Bus nach Hause ging.