03. Mai 2025 - Unsere alljährliche Grenzbegehung.
Treffpunkt: 14:00 Uhr Friedenskreuz Alt-Zeilsheim / Münsterer Weg.
Schlussrast ist das Tennisheim, Hohe Kanzel 1, in Zeilsheim.
Unser ehemaliger Landwirt Johann Fleck, bekannt auch als "Schulfleck" wird im Rahmen dieser Veranstaltung über den Wandel der Anbauflächen in Zeilsheim sprechen.
Zur Zeit keine Infos..
Eine sehr interessierte Gruppe des ZHGV besuchte am Nachmittag des 25. Februar eine Ausstellung mit dem Thema „Odin, Thor und Freyja“ im Frankfurter Archäologischen Museum. Sie betraten in der Show eine fremde Welt. Die antiken Götter der Griechen und Römer sind in unserem abendländischen Bereich bekannt. Doch was wissen die Menschen noch heute von den Göttern im Norden unseres Kontinents, in Dänemark und Schweden, von der religiösen Welt eines Odin, eines Thor und einer Freyja? Vielen Leuten ist vielleicht aus dem Religions- oder Geschichtsunterricht noch bekannt, dass der Bischof und Missionar Bonifatius vor langer Zeit unter dem Schutz fränkischer Soldaten in Geismar bei Fritzlar die sogenannte Donareiche fällen ließ, die dem germanischen Gott Donar geweiht war. Doch erst lange Zeit nach diesem Ereignis fand das Christentum Eingang in Nordeuropa. Bis dahin regierten die Götter Odin, Thor und Freyja. Odin war ein Gott, der sehr an den in der griechisch-römischen Antike verehrten Gott Jupiter erinnerte. Er war der Vater aller Götter, denen die Menschen Verehrung schuldig waren. Thor erinnerte an den uns allen bekannten Kriegsgott Mars, und Freyja war vielleicht die beliebteste Gestalt im heidnischen Götterhimmel unserer nordeuropäischen Nachbarn. Wie Aphrodite und Venus stand sie für die Lust und Liebe unter den Menschen. Beim Besuch der Ausstellung, die sehr gut geordnet und auf Schautafeln beschrieben ist, kamen bei unseren Besuchern wahrscheinlich Erinnerungen an die Schulzeit zurück, erweitert durch neue Erkenntnisse von einer uns Mitteleuropäern ziemlich fremden Götterwelt. Zur Entspannung gab es danach ein schmackhaftes Abendessen mit guten Gesprächen im benachbarten bayerischen Lokal PAULANER hinter dem Dom.