03. Mai 2025 - Unsere alljährliche Grenzbegehung.
Treffpunkt: 14:00 Uhr Friedenskreuz Alt-Zeilsheim / Münsterer Weg.
Schlussrast ist das Tennisheim, Hohe Kanzel 1, in Zeilsheim.
Unser ehemaliger Landwirt Johann Fleck, bekannt auch als "Schulfleck" wird im Rahmen dieser Veranstaltung über den Wandel der Anbauflächen in Zeilsheim sprechen.
Zur Zeit keine Infos..
Eine stattliche Gruppe von Mitgliedern des Zeilsheimer Heimat- und Geschichtsvereins besuchte Ende Februar eine
eindrucksvolle Ausstellung im Archäologischen Museum, dem ehemaligen Karmeliterkloster der Stadt Frankfurt.
Die interessante Show stand unter dem Thema "Gladiatoren - Tod und Triumph im Colosseum".
Die Besucher gewannen einen sehr lebendigen Eindruck von den blutigen Spielen in dem von den römischen Kaisern Vespasian
und Titus im ersten Jahrhundert nach Christus erbauten Amphitheater der Flavier, dessen Ruinen noch in unserer Zeit eine
Attraktion der ewigen Stadt am Tiber sind. Was heute in der Gesellschaft der Fußball mit seinen Spielen ist, war damals für die
breite Masse der Römer der Kampf der Gladiatoren auf Leben und Tod. In der Ausstellung zeigten Fotos und Filme das
grausame Schauspiel. In der Regel mussten Sklaven, politische Rebellen und andere männliche Bewohner der von Rom
eroberten zahlreichen Provinzen die Kämpfe in der Arena unter dem wilden und jubelnden Geschrei der Zuschauer
gegeneinander ausführen. Der jeweils Unterlegene war der Entscheidung des Pöbels ausgeliefert. Zeigte die Menge mit dem
Daumen nach unten, tat der Kaiser das gleiche. Der besiegte Gladiator war erledigt. Im antiken Rom galt die Devise
"Brot und Spiele". Die Kaiser sorgten schon aus politischern Motiven für die Ernährung und die Belustigung der meist in
ärmlichen Verhältnissen lebenden Menschen in der Hauptstadt, aber auch in anderen Orten des riesigen Weltreiches.
Gerade in kritischen Situationen der römischen Politik waren diese Spiele in den Amphitheatern eine Ablenkung der
Bevölkerung, die so ihre täglichen Probleme vergessen konnte und natürlich auch nicht zur Anzettelung von Aufständen gegen
die herrschende politische Klasse bereit und auch nicht dazu fähig war. Alles in allem vermittelte die Ausstellung im
Archäologischen Museum unserer Stadt ein anschauliches Bild vom Kampf auf Leben und Tod im Colosseum.
Allerdings darf nicht unerwähnt bleiben, dass manche Sieger in den Kämpfen als reiche und einflussreiche Männer in der
Gesellschaft aufstiegen, zu Macht und Ansehen gelangten. Die Zeilsheimer Besucher konnten in einer weiteren
Dauerausstellung die seinerzeit in ihrem Stadtteil von Archäologen ausgegrabenen Funde bewundern, die aus der Antike
stammten. als Zeilsheim Teil der römischen Provinz in Germanien war. Nach so viel Geschichte und Kunst ging es in die hinter
dem Dom gelegen Gaststätte Paulaner, wo man sich bei Speis und Trank stärken konnte.