03. Mai 2025 - Unsere alljährliche Grenzbegehung.
Treffpunkt: 14:00 Uhr Friedenskreuz Alt-Zeilsheim / Münsterer Weg.
Schlussrast ist das Tennisheim, Hohe Kanzel 1, in Zeilsheim.
Unser ehemaliger Landwirt Johann Fleck, bekannt auch als "Schulfleck" wird im Rahmen dieser Veranstaltung über den Wandel der Anbauflächen in Zeilsheim sprechen.
Zur Zeit keine Infos..
Es ist schon eine gute Tradition, dass sich der Zeilsheimer Heimat- und Geschichtsverein in den ersten Monaten des neuen
Jahres zum Archäologischen Museum in Frankfurt aufmacht. Trotz Frost und Schneetreiben fuhren über 20 Mitglieder und
Freunde des Vereins mit dem Städtischen Omnibus und der Straßenbahnlinie 11 über die Mainzer Landstraße bis zum
Schauspielhaus und spazierten von dort nur wenige Schritte zum Museum. Diesmal gab es verschiedene Sonderausstellungen
zu bewundern. „Königinnen der Merowinger“ war der Hauptanziehungspunkt. Hier konnten das Wissen, die Rekonstruktionen
und Funde anhand der Ausgrabungen unter Kirchen von Köln, Saint-Denis, Chelles und Frankfurt bewundert werden.
Besonderes Interesse fand der Ausstellungsbereich des Mädchengrabs aus dem 8. Jahrhundert, das erst vor wenigen Jahren
unter dem Frankfurter Dom unter Mitwirkung des verstorbenen Vereinsmitglieds Rolf Kubon entdeckt wurde.
Auch die Sonderausstellung „Das neue Gesicht des Euro“, die viel wissenswertes über den Euro und die Gestaltung des
demnächst in Umlauf gehenden 5 Euro-Scheins zeigte, fand regen Zuspruch.
Weiterhin konnten die Zeilsheimer noch einmal die in Mittel-Europa einmalige Graburne mit zwei Gesichtern besichtigen,
die anlässlich der Ausgrabungen 2004 – 2005 in der Zeilsheimer Gemarkung gefunden und sichergestellt wurde.
Nachdem sich die Heimatfreunde satt gesehen hatten, führte der Weg über den Römerberg zum nahe gelegenen Paulaner am
Dom, um sich dort nach diesem erlebnisreichen Nachmittag zu stärken.