03. Mai 2025 - Unsere alljährliche Grenzbegehung.
Treffpunkt: 14:00 Uhr Friedenskreuz Alt-Zeilsheim / Münsterer Weg.
Schlussrast ist das Tennisheim, Hohe Kanzel 1, in Zeilsheim.
Unser ehemaliger Landwirt Johann Fleck, bekannt auch als "Schulfleck" wird im Rahmen dieser Veranstaltung über den Wandel der Anbauflächen in Zeilsheim sprechen.
Zur Zeit keine Infos..
Am 2. Montag im Februar lud der Zeilsheimer Heimat- und Geschichtsverein zu einem Vortrag seines Mitglieds Dr. Wilhelm Platz
über die Geschichte des Herzogtums Nassau in den Clubraum 1 der Stadthalle ein. Auch Zeilsheim gehörte diesem Herzogtum
an, nachdem es bereits 1803 zusammen mit dem Amt Höchst zum Fürstentum Nassau-Usingen kam. Zu den Vereinsmitgliedern
gesellten sich auch Gäste aus den Nachbargemeinden. Dr. Platz erklärte die Entstehung und das Ende dieses selbstständigen
Staates mit anfänglich nur 300 000 Einwohnern, der auch nur 60 Jahre, von 1806 – 1866 bestand.
Bekanntlich hatte Napoleon bei der Gründung seine Hände im Spiel, für die Auflösung waren die Preußen verantwortlich.
Es ist erstaunlich, was sich in dieser relativ kurzen Zeit politisch, wirtschaftlich, kulturell sowie auf religiösem und sozialem
Gebiet in unserer Heimat verändert hat. Vom aufgeklärten Absolutismus unter Herzog Friedrich-August bis zum letzten Herzog
Adolf wurden nicht zuletzt auf Druck der Demokraten und Liberalen zahlreiche Reformen durchgesetzt. 1846 fanden die ersten
Wahlen zum Landtag statt. Obwohl die Protestanten deutlich in der Mehrzahl waren, wurde 1827 unter Mitwirkung des
protestantischen Herzogs Wilhelm I das Bistum Limburg gegründet, zuständig für die Katholiken im Herzogtum und
in der Freien Stadt Frankfurt.
Bemerkenswert ist, dass der letzte Herzog, Adolf von Nassau, nach seiner Abdankung von 1890 bis zu seinem Tod 1905
als Staatsoberhaupt das Großherzogtum Luxemburg regierte. Seine Nachkommen sitzen dort noch heute auf dem Thron.
Die Geschichte des Herzogtums Nassau wurde von Dr. Platz als Begleitheft zu dem Vortrag zusammengestellt und
ist für nur 2,-- Euro im Rahmen der Zeilsheimer Heimatblätter als Heft 12 des Heimat- und Geschichtsvereins (www.zhgv.de)
beim Vorsitzenden und ab 18. April im Heimatmuseum erhältlich.